FAQ

Was sind Akustikpaneele?

Akustikplatten sind speziell für die Raumakustikbehandlung konzipiert, um Schallprobleme in Innenräumen wie unzureichende Nachhallzeit, Raummoden oder Echo im Innenraum zu beheben. Akustikplatten sind in verschiedenen Formen, Größen, Farben und Designs erhältlich, um zu verschiedenen Einrichtungsstilen zu passen und je nach den spezifischen Anforderungen des Raums an Wänden und Decken oder sogar freistehend in einem Raum angebracht zu werden. Sie können mit Klebelösungen, Schrauben oder anderen speziell entwickelten Befestigungslösungen installiert werden. Ihre Installationsmethode und vor allem ihre Positionierung hängen vollständig von ihrer Wirksamkeit ab.

Akustikplatten können für verschiedene Anwendungen und Raumtypen verwendet werden, von Aufnahmestudios bis hin zu Heimkinos, Kinos, Auditorien, Büros, Konferenzräumen, Schulen, Restaurants und sogar in einer häuslichen Umgebung.

Der Einfachheit halber können wir Akustiklösungen in vier Hauptsegmente unterteilen: 

Öffentliche Räume: Schulen, Restaurants, Hörsäle, Hotels, Fitnessstudios, Gotteshäuser, 

Zuhause & Arbeitsbereiche: Büros, offene Räume, Besprechungsräume, Empfangsbereiche; Professionelles Audio: Aufnahmestudios, Tonmischungs- und Mastering-Kontrollräume, Rundfunkstudios; Hi-Fi und Heimkino: Hörräume, Heimkinos, Heimkinos. 

Durch den Einbau von Akustikpaneelen in einem Raum können Sie die Klangqualität in einem Raum verbessern, was zu einer Reduzierung unerwünschter Reflexionen und Echos führt und die Art und Weise, wie wir hören und kommunizieren, verbessert.


Warum brauchen wir Akustikpaneele?

In einem Raum erzeugte Schallwellen werden von Wänden, Decke und Boden reflektiert und treffen auf harte Oberflächen mit stark reflektierenden Materialoberflächen wie Beton oder Glas. Dies führt zur Entstehung von Reflexionen, die die Klarheit und Verständlichkeit von Geräuschen, Sprache oder Musik beeinträchtigen können. Akustikplatten werden benötigt, um die Schallreflexion in einem Raum zu reduzieren, da sie aus Materialien bestehen, die Schallwellen absorbieren. Daher verbessern sie die allgemeine Klangqualität und -klarheit und erleichtern das Hören und Verstehen von Sprache, Musik und anderen Geräuschen. Darüber hinaus können Akustiklösungen dazu beitragen, den Hintergrundgeräuschpegel zu reduzieren und so die Konzentration auf Aufgaben oder Gespräche zu erleichtern.


Wie funktionieren Akustikpaneele?



Wenn Schallwellen auf die poröse Oberfläche einer schallabsorbierenden Platte (z. B. Schaumstoff, Stoff, PET-Wolle usw.) treffen, wird ein Teil der Energie der Schallwelle in Form von Wärme abgegeben, wodurch die Schallenergie reduziert wird, die dann zurückreflektiert wird in das Zimmer.

Welche Akustikplatten sollten wir verwenden?

Es gibt unterschiedliche Akustikelemente entsprechend ihrer Funktion zur Schallbehandlung sowie ihrer Form und Gestaltung.

Akustikpaneele können in gängigere schallabsorbierende Paneele, Schalldiffusionspaneele und Bassfallen unterteilt werden. Schallabsorbierende Paneele werden meist aus Materialien wie Schaumstoff, Akustikstoffen, Glasfaser oder innovativeren Materialien hergestellt, die aus recyceltem PET entwickelt wurden und so konzipiert sind, dass sie Schallwellen einfangen und absorbieren, die sonst im Raum herumprallen würden. Andererseits sollen Schalldiffusionsplatten dazu beitragen, die Energie gleichmäßig im Raum zu verteilen und so ein Gefühl von Geräumigkeit im Inneren zu erzeugen. Bassfallenplatten sind spezielle Akustiklösungen zur Absorption niederfrequenter Schallwellen.

Woraus bestehen Akustikplatten?

Akustikplatten bestehen aus einer Vielzahl von Materialien, die Schallwellen absorbieren oder streuen sollen. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Materialien: Schaumstoff: Schaumstoffplatten wurden zu einer beliebten Option für die Akustikbehandlung. Sie sind leicht, einfach zu installieren und in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Schaumstoffplatten werden in der Regel aus offenzelligem Schaumstoff hergestellt, wodurch Schallwellen in die Platte eindringen und dadurch absorbiert werden können. Holz: Holzplatten werden oft als Diffusoren verwendet, um die Schallwellen zu streuen und eine natürlichere akustische Umgebung zu schaffen. Sie können aus verschiedenen Hölzern und in verschiedenen Formen und Größen hergestellt werden.


Wann brauchen wir eine akustische Behandlung?

Es kommt sehr häufig vor, dass ein Raum mehrere akustische Probleme hat und die Installation von Akustikplatten erforderlich ist, wenn sich bestimmte schallbezogene Probleme negativ auf die Klangqualität, die Sprachverständlichkeit und den allgemeinen Komfort des Raums auswirken. Hier sind einige häufige Anzeichen dafür, dass ein Raum möglicherweise akustische Lösungen benötigt:

Übermäßiges Echo und Nachhall: Wenn Sie ein anhaltendes Echo oder einen übermäßigen Nachhall bemerken, nachdem Sie im Raum gesprochen oder Lärm gemacht haben, deutet dies darauf hin, dass Schallwellen von harten Oberflächen ohne ausreichende Absorption reflektiert werden. 

Schlechte Sprachverständlichkeit: Wenn es schwierig ist, Sprache in einem Raum klar zu verstehen, insbesondere in größeren Räumen oder Räumen mit hohen Decken, deutet dies darauf hin, dass Schallreflexionen den Direktschall beeinträchtigen. Stehende Wellen und Resonanzen: Niederfrequente stehende Wellen und Resonanzen können dazu führen, dass bestimmte Frequenzen an bestimmten Stellen im Raum übermäßig verstärkt oder ausgelöscht werden.

Unerwünschte Raummodi: Raummodi sind Resonanzfrequenzen, die dazu führen, dass sich bestimmte Frequenzen aufbauen und andere auslöschen, was zu einer ungleichmäßigen Basswiedergabe führt.

Verzerrte Tonwiedergabe: In Räumen, in denen Audiogeräte verwendet werden, wie z. B. Heimkinos oder Aufnahmestudios, kann es aufgrund von Reflexionen und Resonanzen zu einer verzerrten Tonwiedergabe kommen. 

Datenschutzbedenken: In Büros, Konferenzräumen oder medizinischen Einrichtungen kann die Privatsphäre beeinträchtigt sein, wenn der Schall leicht von einem Bereich in einen anderen gelangt und denselben Raum aufhellt. 

Übermäßig lebendige oder tote Akustik: Einige Räume weisen möglicherweise eine übermäßig lebendige Akustik (zu viel Echo und Nachhall) oder eine übermäßig tote Akustik (übermäßige Schallabsorption, was zu einem Mangel an natürlichem Klang führt) auf. Wenn Sie eines dieser Probleme in einem Raum beobachten, ist das ein deutlicher Hinweis darauf, dass eine Akustikbehandlung erforderlich ist.


Wo werden Akustikplatten angebracht?

Die Platzierung von Akustikplatten in einem Raum hängt von der Größe, Form und Funktion des Raums ab. Ziel ist es, die Paneele strategisch so zu platzieren, dass sie den Schall absorbieren, eine ausgeglichene Umgebung schaffen und eventuell vorhandene stehende Wellen reduzieren. Im Allgemeinen ist es am besten, Akustikplatten an den Wänden und der Decke eines Raums anzubringen, insbesondere in Bereichen, in denen Schallreflexionen am stärksten und kritischsten sind. Üblicherweise werden die Panels an folgenden Orten platziert:

Erstreflexionspunkte: Dies sind Orte, an denen Schallwellen von Wänden oder Decke direkt zu den Ohren des Zuhörers reflektiert werden. An diesen Stellen werden häufig Akustikplatten an der Wand oder Decke angebracht, um diese Reflexionen zu absorbieren. 

Ecken: Orte, an denen im Raum die höchsten Druckniveaus auftreten. Das Anbringen von Bassfallen (Platten, die speziell für die Absorption niederfrequenter Schallwellen entwickelt wurden) in den Ecken kann dabei helfen, Probleme mit niedrigen Frequenzen zu lösen. 

Hinter den Lautsprechern oder Künstlern: Die Platzierung von Akustikplatten hinter den Lautsprechern oder Künstlern kann dabei helfen, Schallwellen zu absorbieren, die andernfalls von der Wand dahinter reflektiert würden und den Klang stören würden. 

Im gesamten Raum: Um einen ausgewogenen Klang zu erzielen und den Nachhall im gesamten Raum zu reduzieren, können die Paneele im gesamten Raum platziert werden, insbesondere in Bereichen, in denen die Schallreflexionen am stärksten sind. Die konkrete Platzierung von Akustikpaneelen hängt von den spezifischen Anforderungen des Raums ab, und ein professioneller Akustikberater kann dabei helfen, die beste Platzierung für optimale Klangqualität zu ermitteln.




Warum Induktionsschleifen

Unterstützende Hörhilfen sind überall dort gefordert, wo hörbare Kommunikation zum Tragen kommt und ein integraler Bestandteil zur Gleichbehandlung von behinderten Personen durch barrierefreies Bauen ist. Der Schwerhörigen-Gemeinschaft, zu der fast jede sechste Person gehört, wird damit besonders geholfen. Induktivanlagen werden bevorzugt, da sie erstens diskret (der Nutzer muss nicht um einen Kopfhörer fragen und wird nicht als Schwerhöriger erkennbar), zweitens hygienisch sind (der Benutzer verwendet sein eigenes Hörgerät statt einen im Gebäude vorhandenen Kopfhörer, der möglicherweise nicht immer richtig gereinigt wurde) und im Allgemeinen eine persönlich abgestimmte Hörerfahrung bieten.

Werden dafür nicht normalerweise Hörgeräte genutzt?

Hörgeräte verstärken den Ton bei Gesprächen in nächster Nähe oder bei geringen Hintergrundgeräuschen oder kleinem Abstand zur Quelle. Viele moderne Hörgeräte können eine große Menge an Hintergrundgeräuschen herausfiltern, jedoch löst dies nicht die Probleme bei größerem Abstand des Hörgeräteträgers zur Schallquelle. Ein Induktivanlage transferiert elektromagnetisch den Ton eines Mikrofons oder anderen Quelle direkt auf das Hörgerät - ohne Störungen, wie etwa durch hallige Räume verursacht. Wie hoch sind die Kosten einer Induktionsanlage? Die Kosten einer Induktivanlage sind abhängig von der Größe und Komplexität des

Designs, den benötigten Verstärkern und dem erforderlichen Zubehör. Eine passende Lösung wie z.B. für einen Infoschalter wird einige hundert Euro kosten, während ein professionelles System für ein großes Gebäude mehrere tausend Euro Investition erfordert, je nach Größe des Gebäudes und der restlichen AVAusstattung. Es ist gut zu wissen, dass die Installation einer Induktivanlage in einem mittleren Raum wie einer Kirche oft weniger Kosten verursachen wird, als die Kosten eines einzelnen professionell angepassten Hörgerätes.

Wie werden sie installiert?

Induktivanlagen sind typischerweise etwas teurer und aufwändiger zu installieren als andere Hörhilfen. Jedoch werden diese Kosten über die Zeit wieder hereingeholt, da diese Systeme wenig bis keiner Bedienung und Wartung bedürfen. Induktivanlagen bestehen aus zwei Hauptbestandteilen, dem Verstärker und der Induktivschleife. Der Verstärker kann im gleichen Rack wie anderes AV Equipment platziert oder in kleineren Räumen an die Wand geschraubt werden. Die Kupferschleife wird üblicherweise unter einem Teppich oder Parkettboden verlegt bzw. an der Kassa, in manchen Fällen aber auch auf der Decke. Kann man nicht einfach ein Kabel rund um den Raum

verlegen? In manchen Fällen ist es möglich, ein Kupferkabel an der Außenseite des Raumes in einer sogenannten "Perimeterschleife" zu verlegen oder sogar außerhalb des Raumes im Boden zu verbergen. Auf Grund von Faktoren wie Raumgröße, Gebäudekonstruktion oder Metall in der Nähe ist dies allerdings öfters nicht möglich. Heutzutage gibt es spezielle Computerprogramme, mit denen man verschiedene Formen von Induktionsschleifen berechnen kann, manchmal auch mit mehr als einem Verstärker, nach Internationalen Standards mit einem gleichmäßigem elektromagnetischen Feld, geringem Hintergrundrauschen und benötigtem Frequenzgang. Man sollte auf alle Fälle die Beratung eines qualifizierten Planers vor Installation eines Systems in Anspruch nehmen.




Kann man das System selbst installieren?

Die Installation und Planung wird ausschließich von zertifizierte Fachbetriebe durchgeführt aufgrund der EN-Normen. Ein Feldstärkemesser und eine normgerechte Messprotokollierung wird benötigt, um das System zu testen und einzumessen, damit es internationalen Standards entspricht.  Wenn eine Induktivanlage nicht nach den internationalen Standards funktioniert, dann funktioniert sie gar nicht!

Kann man Induktionsschleifen in benachbarten Räumen einsetzten?

Das elektromagnetische Feld einer üblichen Induktivschleife ist nicht nur auf den Innenbereich der Schleife begrenzt, sondern kann auch in Nebenbereiche übersprechen. Dies verursacht Interferenzen bei angrenzenden Induktionsschleifen, oder kann bei vertraulichem Inhalt zum Sicherheitsproblem werden. Moderne computerberechnete Loop-Designs können dies vermeiden, indem Mehrfachschleifen und Verstärker ein sogenanntes "low spill"-Induktivsystem bilden, welches nur wenig über den Rand der Schleife hinauswirkt. 

Haben alle Hörgeräte eine T-Spule?

Durch die zunehmende Popularität der Induktivsysteme ist eine Zunahme der T-Spulen festzustellen. Derzeit sind knapp unter 70% der Hörgeräte am Markt damit ausgestattet. Diese Zahl steigt in Ländern, in denen Induktivsystem schon länger etabliert sind, auf bis zu 95%.

Können auch Personen ohne Hörgerät und/oder T-Spule eine Induktionsschleife nutzen?

 Alle Hörhilfen, inklusive Induktionssysteme können mit tragbaren Empfängern und Kopfhörern verwendet werden.

Wird das Magnetfeld durch Interferenzen elektrischer Geräte gestört? 

In manchen Fällen, wenn in der Umgebung außergewöhnlich viele Kabel oder Starkstrom vorhanden ist, kann eine Induktivanlage nicht sinnvoll eingesetzt werden. Jedoch sind diese Fälle dank dem heutzutage vorhandenem Equipment und den exakten Designs sehr selten.

Bieten nicht kabellose Technologien wie Bluetooth eine einfachere und kostengünstigere Technologie? 

Kabellose Technologien sind in ihrer derzeitigen Form als Hörhilfen nicht gut geeignet, da sie enormen Batterieverbrauch und eine sehr geringe Reichweite aufweisen. Z.B. kann Bluetooth einen Bereich zwischen 5 und 100 Quadratmeter mit maximal bis zu 7 Teilnehmern gleichzeitig (abhängig vom Typus) abdecken. Zusätzlich wird noch ein Verbindungsprozedere, das sogenannte "Pairing", benötigt. 

Wo können Induktionssystem überall eingesetzt werden?

Auch wenn Induktivanlagen traditionellerweise in Kirchen oder Konferenzräumen zu finden sind, erlaubt der technologische Fortschritt den Einsatz in wesentlich mehr Bereichen wie Stadien, Theatern, Konzertsälen, Sporthallen, Schulen, Hörsälen, Videokonferenzräumen, Museen, Vergnügungsattraktionen, Taxis, Informationsschaltern, Verkaufsschaltern, Hotelrezeptionen, Haltestellen, Warteräumen, Booten, Minibussen, Autos oder Zügen.